ARCHIV
Deutscher Innovationspreis 2011
By WGMB / 25. März 2011
Der Deutsche Innovationspreis 2011 geht an Freudenberg, Carl Zeiss Meditec und HMI. Am 25. März fand im Rahmen einer Galaveranstaltung im Bayerischen Hof in München die Verleihung des renommierten Preises statt. Auch in diesem Jahr wurde die Auswahl der Sieger von der WGMB begleitet.
Mehr
Studie zu den führenden Wirtschaftsprüfern im Manager Magazin
By WGMB / 24. Oktober 2010
PwC, KPMG, Ernst & Young, Deloitte...? Wenn Unternehmen einen Wirtschaftsprüfer auswählen, kommen die „Big 4“ der Branche häufig wie von selbst in die engere Wahl. Doch insgesamt ist der Markt alles andere als leicht zu überblicken. Gerade im Zeichen der aktuellen Krise ist es wichtiger denn je, die Auswahl der eingesetzten Prüfer und Berater auf eine fundierte Basis zu stellen. Wer sind die besten Firmen, wenn es darum geht, Bilanzen zu prüfen, Steuerzahlungen zu optimieren oder die betriebswirtschaftliche Leistung zu steigern? Das Manager Magazin berichtet exklusiv über die Ergebnisse unserer Untersuchung.
Mehr
Professor Fink als International Research Fellow an die Universität Oxford berufen
By WGMB / 26. Juli 2010
Die Universität Oxford hat Professor Fink in den Kreis der International Research Fellows aufgenommen. Professor Fink forscht zum Thema Reputation Management am Centre for Corporate Reputation der Saïd Business School.
Mehr
Beitrag in der ZPB
By WGMB / 18. Mai 2010
In einem Beitrag in der Zeitschrift für Politikberatung zeigen wir, dass das Ausmaß der Zufriedenheit eines Kunden mit den Leistungen eines Beraters von der Rolle beeinflusst wird, die der Kunde in seinem Unternehmen einnimmt. Tritt er einem Berater in mehreren, simultanen Rollen gegenüber, kann sich dies auf der psychologischen Ebene des Kunden in einer widersprüchlichen, konfliktbeladenen Zufriedenheitswahrnehmung niederschlagen.
Mehr
Deutscher Innovationspreis 2010
By WGMB / 30. April 2010
Karies behandeln, ohne zu bohren, Messgeräte gegen Lebensmittelgifte und kühlende Hemden: Die WirtschaftsWoche verleiht den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010. Welche der zahlreichen Bewerbungen tatsächlich revolutionäre Neuerungen, welche sich ausreichend am Markt bewährt haben und welche bloß Marketingmasche sind, hat ein elfköpfiges, hochkarätiges Gremium aus Wirtschaft, Forschung und Beratung analysiert. Zu der Jury gehören neben Professor Fink unter anderem Professor Hubertus Christ, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Verbands technisch-wissenschaftlicher Vereine, und Professor Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.
Mehr
Beitrag in AStA
By WGMB / 28. November 2009
In ihrer Replik auf eine Veröffentlichung von Kauermann und Weihs, die ein mangelndes prozessuales Verständnis in der statistischen Beratung beklagen, schlagen Oded Löwenbein und Dietmar Fink in der Zeitschrift Advances of Statistical Analysis (AStA) eine Sichtweise vor, die auf dem Prozessverständnis der Managementberatung aufbaut.
Mehr
Titelgeschichte im Manager Magazin
By WGMB / 31. Juli 2009
Im Jahr der globalen Wirtschaftskrise müssen Berater ihre Kompetenz insbesondere bei Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten unter Beweis stellen. Auf der Basis unserer aktuellen Studie „Management Consulting 2009“ veröffentlichte das Manager Magazin hierzu eine ausführliche Titelstory.
Mehr
Die besten Berater in der Schweiz
By WGMB / 21. Juli 2009
Im Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz ist ein Exklusivbericht zu unserer Studie zum Beratungsmarkt in der Schweiz erschienen. Neben den bekannten Größen der Branche landeten auf den ersten fünf Rängen gleich drei Überraschungskandidaten.
Mehr
Die Hidden Champions 2009
By WGMB / 20. Mai 2009
Die Zeitschrift Capital berichtete über unsere Studie, in der wir zehn Spezialisten der Beratungsszene ermittelt haben, die in ihren Fachgebieten führend sind – und die Etablierten von McKinsey bis Roland Berger schlagen. Ein interessanter Seitenblick, der sich für viele Unternehmen lohnt.
Mehr
Das Missing-Link-Prinzip
By WGMB / 1. April 2009
Gemeinsam mit IBM-Geschäftsführer Matthias Hartmann beleuchtet Professor Fink in einem neuen Buch einen strategischen Aspekt, der in der gängigen Managementliteratur kaum Beachtung findet: Sie zeigen auf, wie die Missing Links - die fehlenden Verbindungsstücke zwischen Strategie und Umsetzung - identifiziert und gezielt gestaltet werden können.
Mehr
Beitrag in der ZPB
By WGMB / 1. März 2009
Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was Klienten sagen, und dem, was sie tatsächlich tun. In ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Politikberatung zeigen Bianka Knoblach und Dietmar Fink, warum sich kommunizierte Präferenzen nicht als Grundlage der strategischen Positionierung von Beratungsunternehmen eignen.
Mehr
Deutscher Innovationspreis 2009
By WGMB / 24. Januar 2009
Zum 29. Mal verleiht die WirtschaftsWoche den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft. Bundesforschungsministerin Annette Schavan überreichte die Preise auf einer Gala in der Alten Oper in Frankfurt. Ausgezeichnet wurden Immatics Biotechnologies für die Entwicklung immuntherapeutischer Krebsmedikamente, Infineon für ein Mobiltelefon, dessen Elektronik auf einen winzigen Chip passt, und Jungtec für eine unzerstörbare Industriedichtung. Professor Fink begleitete den Preis auch in diesem Jahr als Mitglied der Jury.
Mehr
Strategische Unternehmensberatung
By WGMB / 1. Januar 2009
Professor Fink hat ein neues Lehrbuch verfasst. Es ist als Basiswerk für Studierende, Dozenten und Wissenschaftler konzipiert ist, die sich in Studium, Forschung und Lehre mit dem Gegenstand der Unternehmensberatung befassen, und zugleich als Nachschlagewerk für Praktiker auf Berater- und Klientenseite.
Mehr
Studie im Manager Magazin zum IT-Consulting
By WGMB / 28. September 2008
In den letzten Jahren sonnte sich Deutschlands Beraterbranche in einem neuen Boom. Die Auftragsbücher waren gut gefüllt, die Honorare stiegen. Doch was leisten die professionellen Ratgeber wirklich? Und wie nachhaltig ist ihr Erfolg? Seit zehn Jahren untersuchen wir regelmäßig die Stärken und Schwächen der großen Beratungsunternehmen. In diesem Jahr haben wir uns erneut der führenden IT-Berater angenommen: Accenture, Atos Origin, Capgemini, Cirquent, CSC, IBM Business Consulting, IDS Scheer, itelligence, msg systems, SAP Consulting und T-Systems. Das Manager Magazin berichtete in seiner Oktoberausgabe detailliert über die Ergebnisse unserer Analysen.
Mehr
Beitrag in der zfbf
By WGMB / 28. August 2008
Die Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung hat einen Beitrag von Bianka Knoblach und Dietmar Fink publiziert, in dem die Forschungsergebnisse der WGMB zu Managementmoden im Spiegel des Konstruktivismus dargestellt und diskutiert werden.
Mehr
Der Deutsche Innovationspreis 2011 geht an Freudenberg, Carl Zeiss Meditec und HMI. Am 25. März fand im Rahmen einer Galaveranstaltung im Bayerischen Hof in München die Verleihung des renommierten Preises statt. Auch in diesem Jahr wurde die Auswahl der Sieger von der WGMB begleitet.
Mehr
PwC, KPMG, Ernst & Young, Deloitte...? Wenn Unternehmen einen Wirtschaftsprüfer auswählen, kommen die „Big 4“ der Branche häufig wie von selbst in die engere Wahl. Doch insgesamt ist der Markt alles andere als leicht zu überblicken. Gerade im Zeichen der aktuellen Krise ist es wichtiger denn je, die Auswahl der eingesetzten Prüfer und Berater auf eine fundierte Basis zu stellen. Wer sind die besten Firmen, wenn es darum geht, Bilanzen zu prüfen, Steuerzahlungen zu optimieren oder die betriebswirtschaftliche Leistung zu steigern? Das Manager Magazin berichtet exklusiv über die Ergebnisse unserer Untersuchung.
Mehr
By WGMB / 26. Juli 2010
Professor Fink als International Research Fellow an die Universität Oxford berufen
Die Universität Oxford hat Professor Fink in den Kreis der International Research Fellows aufgenommen. Professor Fink forscht zum Thema Reputation Management am Centre for Corporate Reputation der Saïd Business School.
Mehr
In einem Beitrag in der Zeitschrift für Politikberatung zeigen wir, dass das Ausmaß der Zufriedenheit eines Kunden mit den Leistungen eines Beraters von der Rolle beeinflusst wird, die der Kunde in seinem Unternehmen einnimmt. Tritt er einem Berater in mehreren, simultanen Rollen gegenüber, kann sich dies auf der psychologischen Ebene des Kunden in einer widersprüchlichen, konfliktbeladenen Zufriedenheitswahrnehmung niederschlagen.
Mehr
Karies behandeln, ohne zu bohren, Messgeräte gegen Lebensmittelgifte und kühlende Hemden: Die WirtschaftsWoche verleiht den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010. Welche der zahlreichen Bewerbungen tatsächlich revolutionäre Neuerungen, welche sich ausreichend am Markt bewährt haben und welche bloß Marketingmasche sind, hat ein elfköpfiges, hochkarätiges Gremium aus Wirtschaft, Forschung und Beratung analysiert. Zu der Jury gehören neben Professor Fink unter anderem Professor Hubertus Christ, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Verbands technisch-wissenschaftlicher Vereine, und Professor Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.
Mehr
In ihrer Replik auf eine Veröffentlichung von Kauermann und Weihs, die ein mangelndes prozessuales Verständnis in der statistischen Beratung beklagen, schlagen Oded Löwenbein und Dietmar Fink in der Zeitschrift Advances of Statistical Analysis (AStA) eine Sichtweise vor, die auf dem Prozessverständnis der Managementberatung aufbaut.
Mehr
Im Jahr der globalen Wirtschaftskrise müssen Berater ihre Kompetenz insbesondere bei Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten unter Beweis stellen. Auf der Basis unserer aktuellen Studie „Management Consulting 2009“ veröffentlichte das Manager Magazin hierzu eine ausführliche Titelstory.
Mehr
Im Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz ist ein Exklusivbericht zu unserer Studie zum Beratungsmarkt in der Schweiz erschienen. Neben den bekannten Größen der Branche landeten auf den ersten fünf Rängen gleich drei Überraschungskandidaten.
Mehr
Die Zeitschrift Capital berichtete über unsere Studie, in der wir zehn Spezialisten der Beratungsszene ermittelt haben, die in ihren Fachgebieten führend sind – und die Etablierten von McKinsey bis Roland Berger schlagen. Ein interessanter Seitenblick, der sich für viele Unternehmen lohnt.
Mehr
Gemeinsam mit IBM-Geschäftsführer Matthias Hartmann beleuchtet Professor Fink in einem neuen Buch einen strategischen Aspekt, der in der gängigen Managementliteratur kaum Beachtung findet: Sie zeigen auf, wie die Missing Links - die fehlenden Verbindungsstücke zwischen Strategie und Umsetzung - identifiziert und gezielt gestaltet werden können.
Mehr
Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was Klienten sagen, und dem, was sie tatsächlich tun. In ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Politikberatung zeigen Bianka Knoblach und Dietmar Fink, warum sich kommunizierte Präferenzen nicht als Grundlage der strategischen Positionierung von Beratungsunternehmen eignen.
Mehr
Zum 29. Mal verleiht die WirtschaftsWoche den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft. Bundesforschungsministerin Annette Schavan überreichte die Preise auf einer Gala in der Alten Oper in Frankfurt. Ausgezeichnet wurden Immatics Biotechnologies für die Entwicklung immuntherapeutischer Krebsmedikamente, Infineon für ein Mobiltelefon, dessen Elektronik auf einen winzigen Chip passt, und Jungtec für eine unzerstörbare Industriedichtung. Professor Fink begleitete den Preis auch in diesem Jahr als Mitglied der Jury.
Mehr
Professor Fink hat ein neues Lehrbuch verfasst. Es ist als Basiswerk für Studierende, Dozenten und Wissenschaftler konzipiert ist, die sich in Studium, Forschung und Lehre mit dem Gegenstand der Unternehmensberatung befassen, und zugleich als Nachschlagewerk für Praktiker auf Berater- und Klientenseite.
Mehr
In den letzten Jahren sonnte sich Deutschlands Beraterbranche in einem neuen Boom. Die Auftragsbücher waren gut gefüllt, die Honorare stiegen. Doch was leisten die professionellen Ratgeber wirklich? Und wie nachhaltig ist ihr Erfolg? Seit zehn Jahren untersuchen wir regelmäßig die Stärken und Schwächen der großen Beratungsunternehmen. In diesem Jahr haben wir uns erneut der führenden IT-Berater angenommen: Accenture, Atos Origin, Capgemini, Cirquent, CSC, IBM Business Consulting, IDS Scheer, itelligence, msg systems, SAP Consulting und T-Systems. Das Manager Magazin berichtete in seiner Oktoberausgabe detailliert über die Ergebnisse unserer Analysen.
Mehr
Die Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung hat einen Beitrag von Bianka Knoblach und Dietmar Fink publiziert, in dem die Forschungsergebnisse der WGMB zu Managementmoden im Spiegel des Konstruktivismus dargestellt und diskutiert werden.
Mehr