ARCHIV

McKinsey, BCG und Co.: Wofür braucht man heute noch Berater?

By WGMB / 13. Oktober 2025
Diese Frage haben wir 1.049 Führungskräften gestellt – Vorständen, Budgetverantwortlichen und Projektleitern, die Jahr für Jahr Millionen für Beratung ausgeben. Das Ergebnis? Es hat uns überrascht. Nicht der Inhalt, aber die Einmütigkeit, mit der man uns geantwortet hat. Neun von zehn – oder ganz genau: 934 von 1.046 – Befragten erwarten von ihren Beratern vor allem eines: Hilfe bei der Stabilisierung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. In den etwas pathetischen Worten eines gestandenen M-Dax-Vorstands: „Wir kämpfen im globalen Ring und die Politik bindet uns die Hände auf dem Rücken zusammen. Jetzt kommt es darauf an, dass das richtige Team in der eigenen Ecke steht.“ Keine Frage: Die deutsche Industrie steckt in der härtesten Bewährungsprobe seit Jahrzehnten. Hohe Energiekosten, überbordende Regulierung, geopolitische Unsicherheiten – sie alle nagen an der Wettbewerbsfähigkeit. Und die Politik tritt auf der Stelle. Doch was können Berater in dieser Lage leisten? Und an welchen Stellen stehen sie in Zeiten von Palantir und OpenAI selbst unter Druck? Im Gespräch mit Eva Buchhorn vom manager magazin diskutieren wir diese und andere Fragen. Ein Interview über Orientierung, Substanz und den Mut, Verantwortung zu übernehmen.
Mehr

Neue Studie: Beratung zwischen Boom und Bewährungsprobe

By WGMB / 1. Oktober 2025
50 Milliarden Euro Umsatz – und doch steht die Branche am Wendepunkt. Die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit, jedes vierte Industrieunternehmen gerät ins Hintertreffen. Von Beratern erwarten Manager nun strategische Orientierung und Umsetzungskraft – vor allem aber Unterstützung dabei, notwendige Veränderungen im eigenen Unternehmen anzustoßen und durchzusetzen. Gleichzeitig stehen auch die Beratungen selbst unter Druck: KI, Margen, Fachkräftemangel. Nur jedes vierte Projekt entfaltet tatsächlich spürbare Wirkung. Trotzdem rechnet sich Beratung: Jeder investierte Euro zahlt sich volkswirtschaftlich doppelt aus. Gefragt sind Berater, die orientieren, qualifizieren und mobilisieren. An der Spitze behaupten McKinsey, BCG und Bain ihre Positionen, während Oliver Wyman und EY-Parthenon aufholen. Welche Beratung in welcher Disziplin besonders überzeugt, zeigt die Executive Summary unserer Studie – sie steht hier kostenfrei zum Download bereit.
Mehr

WGMB-Studie im manager magazin: Wer Deutschlands Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig macht

By WGMB / 18. September 2025
Die deutsche Wirtschaft ist im Krisenmodus. Zollkonflikte, Innovationstau, Bürokratie und eine volatile Weltlage drücken auf Stimmung und Geschäft. Kluger Rat ist dringend gesucht. Managementberater sollen momentan vor allem eines: der deutschen Wirtschaft helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen. Gleichzeitig stehen sie im KI-Zeitalter selbst unter ungekanntem Leistungsdruck. Die Zwei-Fronten-Transformation ändert das Geschäft von McKinsey, BCG und Co. - nach dem Motto: „Umsetzung ist jetzt alles,“ schreibt Eva Buchhorn in ihrer Titelgeschichte für das manager magazin. Sie zeichnet das Bild einer Branche, die sich selbst ebenso reformieren muss wie das Geschäft ihrer Klienten. Wem das in welchen Bereichen besonders gut gelingt, haben wir in einer neuen Studie auf rund 2.500 Seiten zusammengetragen, über deren Ergebnisse das manager magazin exklusiv berichtet.
Mehr

WGMB-Marktbarometer im manager magazin: Beratungsbranche knackt die 50-Milliarden-Marke

By WGMB / 16. Februar 2025
Die deutsche Beratungsbranche erlebte 2024 ein Rekordjahr: Zum ersten Mal überstieg der Umsatz von Management-, IT- und Personalberatungen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Mit einem Plus von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreichte der Markt ein Volumen von 50,1 Milliarden Euro. Das ist ein starkes Signal für die Branche. Doch die Frage bleibt, ob dieses Momentum in den kommenden Jahren gehalten werden kann. Denn die Dynamik hat spürbar nachgelassen – 2022 lag das Umsatzplus noch bei 16,0, 2023 bei 7,3 Prozent. In ihrem Beitrag im manager magazin greift Eva Buchhorn diese Frage auf. Wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Kostenbelastungen in Kernindustrien könnten die Nachfrage nach Beratungsleistungen weiter dämpfen. Gleichzeitig werden disruptive Technologien wie Generative AI die Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle der Beratungsbranche nachhaltig verändern. So bleibt die Branche vor allem in einem Punkt gefordert: ihrer Flexibilität, sich auf neue Herausforderungen einzustellen. 
Mehr

Champions-Workshop in Berlin

By WGMB / 20. September 2024
Im kleinen, exklusiven Kreis haben wir uns in Berlin mit Gründern und Partnern aus dem Kreis der Firmen getroffen, die unser Hidden-Champions-Siegel tragen. Diskutiert wurde insbesondere, wie sich die Siegelträger - gemeinsam und jeder für sich - noch besser gegenüber globalen Wettbewerbern wie McKinsey, Bain und BCG positionieren können. Zu diesen Anlass durften wir zwei prominente Gäste begrüßen: Pierre Deraëd, ehemals Vice President bei Bain & Company, der über ein Jahrzehnt die Markenstrategie von Bain im deutschsprachigen Raum und zuletzt in EMEA verantwortete, sowie Steffen Klusmann, der als Chefredakteur des SPIEGEL, des manager magazins, von Capital und der Financial Times Deutschland die Wirtschaftsberichterstattung der letzten zwei Jahrzehnte geprägt hat wie kaum ein Zweiter. Beide gewährten nicht nur exklusive Einblicke in ihre Arbeit, sondern gaben den Teilnehmern auch praktische Tipps und Tricks, wie sich die Hidden Champions aus ihrer Sicht strategisch noch stärker aufstellen können.
Mehr

Deutscher Mittelstands-Summit 2024

By WGMB / 1. Juli 2024
Zum fünfzehnten Mal haben wir auf Einladung von compamedia anlässlich des 9. Deutschen Mittelstands-Summits in der Kongresshalle in Weimar gemeinsam mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff und über 1.000 Gästen die besten Berater für den Mittelstand ausgezeichnet. Als besonderes Highlight wurden die Firmen EY-Parthenon, b-k-p Consulting und MSP Management Support Partners zu Beratern des Jahres gekürt. Durch den Abend führte in diesem Jahr wieder in ihrer bewährt charmanten Art Fernsehmoderatorin Linda Zervakis.
Mehr

Neues Karriereportal für Berater

By WGMB / 17. Juni 2024
McKinsey, BCG und Bain – oder doch lieber ein Hidden Champion? Im deutschsprachigen Raum gibt es neben den großen Beratungshäusern, also neben Firmen wie McKinsey, BCG und Bain, einige Boutique-Beratungen, die nicht nur für ihre Kunden, sondern auch für viele interessierte Berufseinsteiger eine attraktive Alternative zu den Großen der Branche darstellen. Doch gerade für Letztere ist die Branche alles andere als überschaubar. Um etwas mehr Transparenz in den Markt zu bringen, vergibt die WGMB seit über 20 Jahren das Hidden-Champions-Siegel – die älteste und wohl renommierteste Auszeichnung für Berater in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bisher bietet das Siegel vor allem Beratungskunden Orientierung bei der Auswahl der besten Experten für ihre Herausforderungen. Seit dieser Woche erhalten nun auch Berufseinsteiger und erfahrene Beraterinnen und Berater, die neue Wege gehen wollen, auf dem Karriereportal der Hidden Champions detaillierte Einblicke aus erster Hand – in die Besonderheiten der Unternehmenskultur, die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten vom Studenten bis zum Experienced Hire, die fachliche Spezialisierung der Unternehmen und in viele weitere Aspekte rund um die Themen Bewerbung und Karriere.
Mehr

Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25

By WGMB / 22. März 2024
Neue Software und künstliche Intelligenz krempeln die Branche der Wirtschaftsprüfer um. Die globalen Riesen investieren Milliarden. In unserer neuen Studie mit dem manager magazin zeigen wir, wohin der Weg in den kommenden Jahren gehen wird. Und wir zeigen, wo die Stärken und Schwächen der wichtigsten Prüfungsgesellschaften liegen. Auf dieser Grundlage küren wir Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25. Zum dritten Mal haben wir zudem die besten Hochschulen für das Fach Wirtschaftsprüfung ermittelt. Die Universität Mannheim holt die Frankfurt School of Finance and Management ein - gemeinsam teilen sie sich Platz 1 in unserem Ranking.
Mehr

Deutsches Wirtschaftsprüfer-Treffen 2024

By WGMB / 21. März 2024
Auf Einladung des manager magazins und der WGMB trafen sich im Berliner Spreespeicher die wichtigsten Akteure der Branche. In Vorträgen, Diskussionen und im persönlichen Austausch erörterten die über 100 Gäste, was die Branche bewegt. In seiner Keynote gab Professor Norbert Winkeljohann, ehemals Deutschland- und Europachef von PwC und heute unter anderem Aufsichtsrat der Bayer AG und der Deutschen Bank, spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer in Zeiten verstärkter Regulierung und aktivistischer Aktionäre. Auf dem Podium diskutierte er mit Andrea Bruckner (Vorstandsvorsitzende BDO) und Volker Krug (Deutschland-Chef Deloitte) darüber, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz die Wirtschaftsprüfung verändern wird. Die Diskussion leitete Dietmar Palan vom manager magazin, durch den Abend führte der stellvetretende mm-Chefredakteur Michael Freitag.
Mehr

Interview im Harvard Business manager

By WGMB / 13. Februar 2024
Mit ebenso kenntnisreichen wie durchdachten Fragen haben Gesine Braun und Christiane Sommer vom Harvard Business manager den WGMB-Direktoren Bianka Knoblach und Dietmar Fink ein spannendes Gesprächsfeld eröffnet – über die Beraterbranche im Wandel und darüber, welche Fähigkeiten Beraterinnen und Berater heute brauchen, um Kunden erfolgreich zu machen und selbst voranzukommen. Unter der treffenden Überschrift „Auf den Impact kommt es an“ ist das Interview in der aktuellen Ausgabe des HBm nachzulesen.
Mehr

Champions Dinner 2024

By WGMB / 12. Januar 2024
Am 11. Januar war es wieder soweit: Beim traditionellen Champions Dinner feierten die Gründer und Geschäftsführer der mit dem Hidden Champions Award ausgezeichneten Beratungsunternehmen im China Club Berlin ihren Erfolg. In entspannter Atmosphäre bot sich den rund 90 geladenen Gästen einmal mehr die Gelegenheit, sich im geschützten Raum - im „Wohnzimmer der Beraterbranche“ - auszutauschen, vertrauliche Gespräche zu führen und gute Ideen gemeinsam zu noch besseren zu entwickeln. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des ältesten deutschen Berater-Awards waren mit Veit Schwinkendorf von Oliver Wyman und Andreas Rüter von AlixPartners auch zwei ehemalige Siegelträger dabei. Gemeinsam mit Darya van de Sandt-Nassehi von TMG Consultants und Christian Horn von Horn & Company warfen sie auf dem Podium, eloquent moderiert von Capital-Chefredakteur Timo Pache, einen spannenden Blick zurück, ins Jetzt und in die Zukunft der Beraterbranche. Um den Abend abzurunden, konnten alle Gäste eine virtuelle Reise zurück ins Berlin der 1920er Jahre unternehmen und unter den Linden entlangspazieren – so, wie es früher einmal war.
Mehr

Interview auf capital.de

By WGMB / 16. Dezember 2023
Seit 20 Jahren kürt die WGMB die besten Spezialberatungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Gespräch mit Christian Baulig von Capital sprechen Bianka Knoblach und Dietmar Fink über gestörte Lieferketten, steigende Kapitalkosten, die Inflation, die tiefgreifende Transformation ganzer Industrien und die operative Wende im Beratungsgeschäft – und sie zeigen auf, wie sich der Beratungsmarkt seit der ersten Studie im Jahr 2003 verändert hat.
Mehr

Die Hidden Champions 2024/25

By WGMB / 16. Dezember 2023
Große Beratungsunternehmen dominieren die Consulting-Branche. Etwa ein Viertel der rund 40 Mrd. Euro Umsatz auf dem deutschen Beratungsmarkt wird von 25 der insgesamt etwa 16.000 Unternehmen erwirtschaftet – angeführt von den großen Drei: McKinsey, BCG und Bain. Geht es aber um die Qualität der Beratungsleistung, laufen kleine, spezialisierte Anbieter den Großen manchmal den Rang ab. Seit 20 Jahren verleihen wir an solche Spezialisten gemeinsam mit der Zeitschrift Capital den „Hidden Champions Award“, das älteste und wahrscheinlich anspruchsvollste Qualitätssiegel für Berater in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gerade wurde die nächste Generation der Siegelträger gekürt – pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum mit einem völlig neuen Web-Auftritt, der nun auch ein interaktives Expertenportal umfasst, auf dem interessierte Unternehmen die besten Spezialisten für ihre konkrete Herausforderung recherchieren können.
Mehr

Titelgeschichte in der Schweizer BILANZ

By WGMB / 1. Juli 2023
Das Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ widmet sich in seiner aktuellen Titelgeschichte der Verfassung von McKinsey und greift dabei an vielen Stellen auf Daten und Fakten zurück, die die WGMB bereitgestellt hat. So sehr wir eine kritische Auseinandersetzung mit den Praktiken der weltweit führenden Managementberatung begrüßen, so wenig teilen wir das Fazit, dass es mit dem Renommee von McKinsey bergab gehe. Im Gegenteil: Unsere Gespräche mit den wichtigsten Entscheidern in Deutschland und in der Schweiz zeigen, wie die BILANZ richtigerweise berichtet, dass das Vertrauen in McKinsey in den Führungsetagen der Wirtschaft trotz der überbordenden medialen Berichte über vermeintliche und tatsächliche Skandale ungebrochen ist. Noch viel weniger entspricht es unseren Erfahrungen, dass die Berater von McKinsey Rückmeldungen vom Markt als falsch diskreditieren, wenn diese ihre „Selbstüberschätzung“ in Frage stellen. Wir sind seit 25 Jahren im Dialog mit der Führung von McKinsey und wissen, dass man sich dort, wie in den meisten Beratungsunternehmen, überaus professionell und unvoreingenommen mit kritischem Feedback auseinandersetzt. Wie auch immer: Wir werden eine kritische Berichterstattung auch weiterhin mit unseren Erkenntnissen zum Markt begleiten, damit sie ein vollständiges und ungefärbtes Bild zeichnet.
Mehr

Deutscher Mittelstands-Summit 2023

By WGMB / 23. Juni 2023
Zum vierzehnten Mal haben wir anlässlich des 8. Deutschen Mittelstands-Summits in der Kongresshalle in Augsburg gemeinsam mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff und über 1.200 Gästen die besten Berater für den Mittelstand ausgezeichnet. Als besonderes Highlight wurden die Firmen etveture, division one und Conor Troy Consulting zu Beratern des Jahres gekürt. Durch den Abend führte Tagesschau-Sprecherin Julia-Niharika Sen.
Mehr
1 2 3 7
Diese Frage haben wir 1.049 Führungskräften gestellt – Vorständen, Budgetverantwortlichen und Projektleitern, die Jahr für Jahr Millionen für Beratung ausgeben. Das Ergebnis? Es hat uns überrascht. Nicht der Inhalt, aber die Einmütigkeit, mit der man uns geantwortet hat. Neun von zehn – oder ganz genau: 934 von 1.046 – Befragten erwarten von ihren Beratern vor allem eines: Hilfe bei der Stabilisierung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. In den etwas pathetischen Worten eines gestandenen M-Dax-Vorstands: „Wir kämpfen im globalen Ring und die Politik bindet uns die Hände auf dem Rücken zusammen. Jetzt kommt es darauf an, dass das richtige Team in der eigenen Ecke steht.“ Keine Frage: Die deutsche Industrie steckt in der härtesten Bewährungsprobe seit Jahrzehnten. Hohe Energiekosten, überbordende Regulierung, geopolitische Unsicherheiten – sie alle nagen an der Wettbewerbsfähigkeit. Und die Politik tritt auf der Stelle. Doch was können Berater in dieser Lage leisten? Und an welchen Stellen stehen sie in Zeiten von Palantir und OpenAI selbst unter Druck? Im Gespräch mit Eva Buchhorn vom manager magazin diskutieren wir diese und andere Fragen. Ein Interview über Orientierung, Substanz und den Mut, Verantwortung zu übernehmen.
Mehr
50 Milliarden Euro Umsatz – und doch steht die Branche am Wendepunkt. Die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit, jedes vierte Industrieunternehmen gerät ins Hintertreffen. Von Beratern erwarten Manager nun strategische Orientierung und Umsetzungskraft – vor allem aber Unterstützung dabei, notwendige Veränderungen im eigenen Unternehmen anzustoßen und durchzusetzen. Gleichzeitig stehen auch die Beratungen selbst unter Druck: KI, Margen, Fachkräftemangel. Nur jedes vierte Projekt entfaltet tatsächlich spürbare Wirkung. Trotzdem rechnet sich Beratung: Jeder investierte Euro zahlt sich volkswirtschaftlich doppelt aus. Gefragt sind Berater, die orientieren, qualifizieren und mobilisieren. An der Spitze behaupten McKinsey, BCG und Bain ihre Positionen, während Oliver Wyman und EY-Parthenon aufholen. Welche Beratung in welcher Disziplin besonders überzeugt, zeigt die Executive Summary unserer Studie – sie steht hier kostenfrei zum Download bereit.
Mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im Krisenmodus. Zollkonflikte, Innovationstau, Bürokratie und eine volatile Weltlage drücken auf Stimmung und Geschäft. Kluger Rat ist dringend gesucht. Managementberater sollen momentan vor allem eines: der deutschen Wirtschaft helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen. Gleichzeitig stehen sie im KI-Zeitalter selbst unter ungekanntem Leistungsdruck. Die Zwei-Fronten-Transformation ändert das Geschäft von McKinsey, BCG und Co. - nach dem Motto: „Umsetzung ist jetzt alles,“ schreibt Eva Buchhorn in ihrer Titelgeschichte für das manager magazin. Sie zeichnet das Bild einer Branche, die sich selbst ebenso reformieren muss wie das Geschäft ihrer Klienten. Wem das in welchen Bereichen besonders gut gelingt, haben wir in einer neuen Studie auf rund 2.500 Seiten zusammengetragen, über deren Ergebnisse das manager magazin exklusiv berichtet.
Mehr
Die deutsche Beratungsbranche erlebte 2024 ein Rekordjahr: Zum ersten Mal überstieg der Umsatz von Management-, IT- und Personalberatungen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Mit einem Plus von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreichte der Markt ein Volumen von 50,1 Milliarden Euro. Das ist ein starkes Signal für die Branche. Doch die Frage bleibt, ob dieses Momentum in den kommenden Jahren gehalten werden kann. Denn die Dynamik hat spürbar nachgelassen – 2022 lag das Umsatzplus noch bei 16,0, 2023 bei 7,3 Prozent. In ihrem Beitrag im manager magazin greift Eva Buchhorn diese Frage auf. Wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Kostenbelastungen in Kernindustrien könnten die Nachfrage nach Beratungsleistungen weiter dämpfen. Gleichzeitig werden disruptive Technologien wie Generative AI die Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle der Beratungsbranche nachhaltig verändern. So bleibt die Branche vor allem in einem Punkt gefordert: ihrer Flexibilität, sich auf neue Herausforderungen einzustellen. 
Mehr
By WGMB / 20. September 2024

Champions-Workshop in Berlin

Im kleinen, exklusiven Kreis haben wir uns in Berlin mit Gründern und Partnern aus dem Kreis der Firmen getroffen, die unser Hidden-Champions-Siegel tragen. Diskutiert wurde insbesondere, wie sich die Siegelträger - gemeinsam und jeder für sich - noch besser gegenüber globalen Wettbewerbern wie McKinsey, Bain und BCG positionieren können. Zu diesen Anlass durften wir zwei prominente Gäste begrüßen: Pierre Deraëd, ehemals Vice President bei Bain & Company, der über ein Jahrzehnt die Markenstrategie von Bain im deutschsprachigen Raum und zuletzt in EMEA verantwortete, sowie Steffen Klusmann, der als Chefredakteur des SPIEGEL, des manager magazins, von Capital und der Financial Times Deutschland die Wirtschaftsberichterstattung der letzten zwei Jahrzehnte geprägt hat wie kaum ein Zweiter. Beide gewährten nicht nur exklusive Einblicke in ihre Arbeit, sondern gaben den Teilnehmern auch praktische Tipps und Tricks, wie sich die Hidden Champions aus ihrer Sicht strategisch noch stärker aufstellen können.
Mehr
Zum fünfzehnten Mal haben wir auf Einladung von compamedia anlässlich des 9. Deutschen Mittelstands-Summits in der Kongresshalle in Weimar gemeinsam mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff und über 1.000 Gästen die besten Berater für den Mittelstand ausgezeichnet. Als besonderes Highlight wurden die Firmen EY-Parthenon, b-k-p Consulting und MSP Management Support Partners zu Beratern des Jahres gekürt. Durch den Abend führte in diesem Jahr wieder in ihrer bewährt charmanten Art Fernsehmoderatorin Linda Zervakis.
Mehr
McKinsey, BCG und Bain – oder doch lieber ein Hidden Champion? Im deutschsprachigen Raum gibt es neben den großen Beratungshäusern, also neben Firmen wie McKinsey, BCG und Bain, einige Boutique-Beratungen, die nicht nur für ihre Kunden, sondern auch für viele interessierte Berufseinsteiger eine attraktive Alternative zu den Großen der Branche darstellen. Doch gerade für Letztere ist die Branche alles andere als überschaubar. Um etwas mehr Transparenz in den Markt zu bringen, vergibt die WGMB seit über 20 Jahren das Hidden-Champions-Siegel – die älteste und wohl renommierteste Auszeichnung für Berater in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bisher bietet das Siegel vor allem Beratungskunden Orientierung bei der Auswahl der besten Experten für ihre Herausforderungen. Seit dieser Woche erhalten nun auch Berufseinsteiger und erfahrene Beraterinnen und Berater, die neue Wege gehen wollen, auf dem Karriereportal der Hidden Champions detaillierte Einblicke aus erster Hand – in die Besonderheiten der Unternehmenskultur, die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten vom Studenten bis zum Experienced Hire, die fachliche Spezialisierung der Unternehmen und in viele weitere Aspekte rund um die Themen Bewerbung und Karriere.
Mehr
Neue Software und künstliche Intelligenz krempeln die Branche der Wirtschaftsprüfer um. Die globalen Riesen investieren Milliarden. In unserer neuen Studie mit dem manager magazin zeigen wir, wohin der Weg in den kommenden Jahren gehen wird. Und wir zeigen, wo die Stärken und Schwächen der wichtigsten Prüfungsgesellschaften liegen. Auf dieser Grundlage küren wir Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25. Zum dritten Mal haben wir zudem die besten Hochschulen für das Fach Wirtschaftsprüfung ermittelt. Die Universität Mannheim holt die Frankfurt School of Finance and Management ein - gemeinsam teilen sie sich Platz 1 in unserem Ranking.
Mehr
Auf Einladung des manager magazins und der WGMB trafen sich im Berliner Spreespeicher die wichtigsten Akteure der Branche. In Vorträgen, Diskussionen und im persönlichen Austausch erörterten die über 100 Gäste, was die Branche bewegt. In seiner Keynote gab Professor Norbert Winkeljohann, ehemals Deutschland- und Europachef von PwC und heute unter anderem Aufsichtsrat der Bayer AG und der Deutschen Bank, spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer in Zeiten verstärkter Regulierung und aktivistischer Aktionäre. Auf dem Podium diskutierte er mit Andrea Bruckner (Vorstandsvorsitzende BDO) und Volker Krug (Deutschland-Chef Deloitte) darüber, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz die Wirtschaftsprüfung verändern wird. Die Diskussion leitete Dietmar Palan vom manager magazin, durch den Abend führte der stellvetretende mm-Chefredakteur Michael Freitag.
Mehr
Mit ebenso kenntnisreichen wie durchdachten Fragen haben Gesine Braun und Christiane Sommer vom Harvard Business manager den WGMB-Direktoren Bianka Knoblach und Dietmar Fink ein spannendes Gesprächsfeld eröffnet – über die Beraterbranche im Wandel und darüber, welche Fähigkeiten Beraterinnen und Berater heute brauchen, um Kunden erfolgreich zu machen und selbst voranzukommen. Unter der treffenden Überschrift „Auf den Impact kommt es an“ ist das Interview in der aktuellen Ausgabe des HBm nachzulesen.
Mehr
By WGMB / 12. Januar 2024

Champions Dinner 2024

Am 11. Januar war es wieder soweit: Beim traditionellen Champions Dinner feierten die Gründer und Geschäftsführer der mit dem Hidden Champions Award ausgezeichneten Beratungsunternehmen im China Club Berlin ihren Erfolg. In entspannter Atmosphäre bot sich den rund 90 geladenen Gästen einmal mehr die Gelegenheit, sich im geschützten Raum - im „Wohnzimmer der Beraterbranche“ - auszutauschen, vertrauliche Gespräche zu führen und gute Ideen gemeinsam zu noch besseren zu entwickeln. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des ältesten deutschen Berater-Awards waren mit Veit Schwinkendorf von Oliver Wyman und Andreas Rüter von AlixPartners auch zwei ehemalige Siegelträger dabei. Gemeinsam mit Darya van de Sandt-Nassehi von TMG Consultants und Christian Horn von Horn & Company warfen sie auf dem Podium, eloquent moderiert von Capital-Chefredakteur Timo Pache, einen spannenden Blick zurück, ins Jetzt und in die Zukunft der Beraterbranche. Um den Abend abzurunden, konnten alle Gäste eine virtuelle Reise zurück ins Berlin der 1920er Jahre unternehmen und unter den Linden entlangspazieren – so, wie es früher einmal war.
Mehr
By WGMB / 16. Dezember 2023

Interview auf capital.de

Seit 20 Jahren kürt die WGMB die besten Spezialberatungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Gespräch mit Christian Baulig von Capital sprechen Bianka Knoblach und Dietmar Fink über gestörte Lieferketten, steigende Kapitalkosten, die Inflation, die tiefgreifende Transformation ganzer Industrien und die operative Wende im Beratungsgeschäft – und sie zeigen auf, wie sich der Beratungsmarkt seit der ersten Studie im Jahr 2003 verändert hat.
Mehr
By WGMB / 16. Dezember 2023

Die Hidden Champions 2024/25

Große Beratungsunternehmen dominieren die Consulting-Branche. Etwa ein Viertel der rund 40 Mrd. Euro Umsatz auf dem deutschen Beratungsmarkt wird von 25 der insgesamt etwa 16.000 Unternehmen erwirtschaftet – angeführt von den großen Drei: McKinsey, BCG und Bain. Geht es aber um die Qualität der Beratungsleistung, laufen kleine, spezialisierte Anbieter den Großen manchmal den Rang ab. Seit 20 Jahren verleihen wir an solche Spezialisten gemeinsam mit der Zeitschrift Capital den „Hidden Champions Award“, das älteste und wahrscheinlich anspruchsvollste Qualitätssiegel für Berater in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gerade wurde die nächste Generation der Siegelträger gekürt – pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum mit einem völlig neuen Web-Auftritt, der nun auch ein interaktives Expertenportal umfasst, auf dem interessierte Unternehmen die besten Spezialisten für ihre konkrete Herausforderung recherchieren können.
Mehr
Das Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ widmet sich in seiner aktuellen Titelgeschichte der Verfassung von McKinsey und greift dabei an vielen Stellen auf Daten und Fakten zurück, die die WGMB bereitgestellt hat. So sehr wir eine kritische Auseinandersetzung mit den Praktiken der weltweit führenden Managementberatung begrüßen, so wenig teilen wir das Fazit, dass es mit dem Renommee von McKinsey bergab gehe. Im Gegenteil: Unsere Gespräche mit den wichtigsten Entscheidern in Deutschland und in der Schweiz zeigen, wie die BILANZ richtigerweise berichtet, dass das Vertrauen in McKinsey in den Führungsetagen der Wirtschaft trotz der überbordenden medialen Berichte über vermeintliche und tatsächliche Skandale ungebrochen ist. Noch viel weniger entspricht es unseren Erfahrungen, dass die Berater von McKinsey Rückmeldungen vom Markt als falsch diskreditieren, wenn diese ihre „Selbstüberschätzung“ in Frage stellen. Wir sind seit 25 Jahren im Dialog mit der Führung von McKinsey und wissen, dass man sich dort, wie in den meisten Beratungsunternehmen, überaus professionell und unvoreingenommen mit kritischem Feedback auseinandersetzt. Wie auch immer: Wir werden eine kritische Berichterstattung auch weiterhin mit unseren Erkenntnissen zum Markt begleiten, damit sie ein vollständiges und ungefärbtes Bild zeichnet.
Mehr
Zum vierzehnten Mal haben wir anlässlich des 8. Deutschen Mittelstands-Summits in der Kongresshalle in Augsburg gemeinsam mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff und über 1.200 Gästen die besten Berater für den Mittelstand ausgezeichnet. Als besonderes Highlight wurden die Firmen etveture, division one und Conor Troy Consulting zu Beratern des Jahres gekürt. Durch den Abend führte Tagesschau-Sprecherin Julia-Niharika Sen.
Mehr
1 2 3 7