Neue Studie: Beratung zwischen Boom und Bewährungsprobe

50 Milliarden Euro Umsatz – und doch steht die Branche am Wendepunkt. Die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit, jedes vierte Industrieunternehmen gerät ins Hintertreffen. Von Beratern erwarten Manager nun strategische Orientierung und Umsetzungskraft – vor allem aber Unterstützung dabei, notwendige Veränderungen im eigenen Unternehmen anzustoßen und durchzusetzen. Gleichzeitig stehen auch die Beratungen selbst unter Druck: KI, Margen, Fachkräftemangel. Nur jedes vierte Projekt entfaltet tatsächlich spürbare Wirkung. Trotzdem rechnet sich Beratung: Jeder investierte Euro zahlt sich volkswirtschaftlich doppelt aus. Gefragt sind Berater, die orientieren, qualifizieren und mobilisieren. An der Spitze behaupten McKinsey, BCG und Bain ihre Positionen, während Oliver Wyman und EY-Parthenon aufholen. Welche Beratung in welcher Disziplin besonders überzeugt, zeigt die Executive Summary unserer Studie – sie steht hier kostenfrei zum Download bereit.